Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

Globalisierung stärkt die Schweizer Wirtschaft

, | 1. Februar 2015


KEYSTONE/Gaetan Bally

Dass die Schweizer Wirtschaft immer stärker in globale Wertschöpfungsketten integriert ist, mildert die negativen Auswirkungen der Frankenstärke auf die Exportwirtschaft. Dank gestiegenen Vorleistungsimporten ist die Schweizer Industrie heute wettbewerbsfähiger als in den letzten Jahrzehnten. Intensiviert sich der internationale Dienstleistungshandel weiter, können bisher binnenwirtschaftsorientierten Sektoren zukünftig noch produktiver werden.

Link zum Projekt

Zurich Klimapreis 2014

, , | 27. November 2014

Zurich Schweiz hat 2014 den Zurich Klimapreis Schweiz & Liechtenstein zum zweiten Mal ausgeschrieben. Prämiert werden Projekte, die einen wirksamen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten, die Energie- und Ressourceneffizienz verbessern oder zu Verhaltensänderungen führen.

Der Zurich Klimapreis konzentriert sich auf die drei Kategorien Bauten & Wohnen, Produktion & Konsum und Transport & Mobilität. Insgesamt wurden 108 Projekte eingereicht und sieben Preisträger ausgezeichnet. Den Hauptpreis gewinnt die Thurgauer Gemeinde Hohentannen für ihr Projekt GemeindePOWER.INFRAS hat Zurich in der Konzeption und Umsetzung des Klimapreises unterstützt. Alle Informationen finden sich unter klimapreis.zurich.ch.

Link zum Projekt

Wirkungsstudie geologische Tiefenlager (SÖW)

, , , | 18. November 2014

Geologische Tiefenlager (bzw. deren Oberflächenanlagen) haben wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen auf eine Standortregion. Diese sollen möglichst früh und objektiv identifiziert werden. Mit diesem Ziel hat das Bundesamt für Energie (BFE) im Jahr 2011 für alle sechs potenziellen Standortregionen die SÖW-Studie in Auftrag gegeben (sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie). INFRAS hat diese Expertenstudie zusammen mit den zwei Büros Rütter Soceco und Ecosens durchgeführt. Nun liegt der Schlussbericht dieser Studie vor mit folgenden Ergebnissen: Wirtschaft: Je stärker die Branchen Hoch- und Tiefbau sowie Metallerzeugung / -bearbeitung in einer Region vertreten sind, desto mehr Wertschöpfung, Beschäftigung und in der Folge auch Steuereinnahmen sind durch den Bau eines Tiefenlagers zu erwarten. Regionen mit vergleichsweise hohen Anteilen an sensiblen Branchen (Tourismus und Landwirtschaft) sind hingegen von einem Tiefenlager potenziell negativ betroffen.Umwelt: Die grössten Wirkungen von Oberflächenanlagen ergeben sich bezüglich Flächenverbrauch, Fruchtfolgeflächen, Ausbruchmaterial sowie Wildtierkorridoren. Wenig oder keine Wirkungen ergeben sich auf Schutzgebiete und Grundwasserschutzzonen, da diese aufgrund der Kriterien des Standortsuchprozesses bereits weitgehend ausgeschlossen wurden. Gesellschaft: Je dichter das Siedlungsgebiet, je grösser das angestrebte Siedlungswachstum und je besser die Oberflächenanlage sichtbar ist, desto negativer werden die Standorte bewertet. Umgekehrt ist die Bewertung weniger negativ, wenn sich bereits Industrie und Gewerbe in Standortnähe befindet.Alle Dokumente unter: www.bfe.admin.ch/soew

Link zum Projekt

Grüne Produkte in Deutschland

, , | 7. August 2014

Nachhaltiger Konsum ist zu einem Trend geworden. Unklar ist, wie sich dieser positive Trend im Marktgeschehen widerspiegelt. Handelt es sich um Wachstumsraten in Nischen oder findet ein «Greening of mass markets» statt? Ersetzen «grüne» Produkte die konventionellen oder werden sie einfach zusätzlich konsumiert? Diese Fragen beantwortet die von INFRAS im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellte Studie zur Marktentwicklung von 24 besonders umweltrelevanten Produkten. Die Studie zeigt, dass sich «grüne» Produkte in vielen Konsumbereichen etabliert haben, diese aber noch immer weitgehend Nischenprodukte sind. Die Bereitschaft der Bevölkerung für eine stärkere Nachfrage ist aber vorhanden.

Link zum Projekt

Pilotberechnung Kosten Pestizideinsatz

, , | 19. Mai 2014

INFRAS hat im Auftrag der Umweltorganisationen Greenpeace, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz und WWF die externen Kosten des Schweizer Pestizideinsatzes in einer Pilotstudie errechnet. Die Studie fokussiert auf drei wesentliche Kostenbereiche und bewertet die Kosten von Gesundheits- und Umweltschäden sowie des Regulierungsaufwands.Gemäss dieser Pilotberechnung belaufen sich die volkswirtschaftlichen Kosten des Pestizideinsatzes in der Schweiz für das Jahr 2012 auf rund 50 bis 100 Mio. CHF. Die Kosten können als erheblich eingestuft werden und liegen in einer ähnlichen Grössenordnung wie die jährlichen Ausgaben der Schweizer Landwirtschaft für Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Methodisch bestehen in allen Kostenbereichen noch erhebliche Unsicherheiten, insbesondere die Ökosystemschäden sind erst unvollständig erfasst.Die ausgewiesenen Kosten stellen externe Kosten dar, welche nicht direkt von den Verursachenden sondern mehrheitlich von der Allgemeinheit getragen werden. Aus wohlfahrtsöknomischer Sicht sollten diese externen Kosten den Versursachenden angelastet werden.

Link zum Projekt

Wirtschaftsmotor Flughafen Frankfurt

, , | 11. März 2014

Für die Metropolregion Rhein-Main und Hessen ist der Flughafen Frankfurt volkswirtschaftlich bedeutend. Deutschlands grösstes Luftverkehrsdrehkreuz sichert rund 116'000 Arbeitsplätze in Betrieben auf dem Flughafengelände sowie bei deren Lieferanten und Dienstleistern. Das entspricht beinahe drei Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl in Hessen.

Link zum Projekt

Migration im Kanton Zürich von 2003 bis 2013

, | 5. März 2014

In den letzten zehn Jahren hat sich die Zuwanderung in den Kanton Zürich verändert. Es sind vermehrt Ausländerinnen und Ausländer mit einer höheren Berufsqualifikation zugezogen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Integrationspolitik. Bislang lag der Schwerpunkt der Integrationspolitik primär bei den sozial benachteiligten und bildungsfernen Gruppen. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Integrationsbedürfnissen und -hemmnissen von gut qualifizierten Zugezogenen im Kanton Zürich. Sie zeigt auf, in welchen Bereichen die Integrationspolitik besser auf die Bedürfnisse dieser Gruppe ausgerichtet werden kann, um ihr Potenzial noch besser zu nutzen. 

Link zum Projekt

Intensivierte Innovationsförderung zeigt Wirkung

, | 25. Februar 2014


KEYSTONE/Martin Ruetschi

Vor dem Hintergrund der Frankenstärke bewilligte der Bund im Oktober 2011 einen zusätzlichen Beitrag von 100 Mio. Fr. an die Innovationsförderung der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Die unterstützten Forschungs- und Entwicklungsprojekte exportorientierter Unternehmen und ihrer wissenschaftlicher Partner konnten damit nachweislich beschleunigt werden. 

Link zum Projekt