Evaluation zur Raumentwicklungspolitik

Stadt und Land vernetzen: Wie gut gelingen die Raumpolitiken in der Schweiz?

2. Juli 2024

Um städtische und ländliche Räume in der Schweiz gleichermassen zukunftsfit zu machen, verfolgen Bund und Kantone mehrere Politiken. Wie erfolgreich die verschiedenen Massnahmen zu einer kohärenten Raumentwicklung beigetragen haben, hat INFRAS umfassend evaluiert.


Blick auf den Rand von Bern Betlehem: In der Schweiz sind Stadt und Land nah beieinander – inwiefern werden Herausforderungen raumübergreifend angepackt? (Foto: Keystone-SDA / Gaetan Bally)
Blick auf den Rand von Bern Betlehem: In der Schweiz sind Stadt und Land nah beieinander – inwiefern werden Herausforderungen raumübergreifend angepackt? (Foto: Keystone-SDA / Gaetan Bally)

Ob Klimawandel, Sicherstellung der Energieversorgung oder die Zukunft der Mobilität: Viele Herausforderungen stellen sich für urbane und ländliche Räume in der Schweiz gleichermassen und müssen raumübergreifend angepackt werden. Um die kohärente Raumentwicklung in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bundesrat 2015 zwei Querschnittspolitiken verabschiedet: die Agglomerationspolitik 2016+ (AggloPol) und die Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete (P-LRB).

Ein Rück- und Ausblick auf raumwirksame Politiken

Wie wirken sich die verschiedenen Massnahmen der Politiken auf Städte, ländliche Regionen und Berggebiete aus – und inwiefern tragen sie aus Sicht der Zielgruppen zu einer kohärenten Raumentwicklung bei? Diese Fragen hat INFRAS – zusammen mit BHP Raumplan und Archam – im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) untersucht.

Der Bericht kommt dabei zum Schluss, dass die übergeordnete Zielsetzung über alle Akteursebenen hinweg breit gestützt und als wichtig erachtet wird. Optimierungspotenziale gibt es aber bei Konzeption und der Umsetzung der AggloPol und der P-LRB. Zur Weiterentwicklung dieser beiden Querschnittspolitiken haben die Studienautorinnen und -autoren insgesamt zwölf Hauptempfehlungen abgeleitet.

Interviews und Befragung auf verschiedenen Ebenen

Für die Evaluation hat das Projektteam qualitative und quantitative Methoden kombiniert, zahlreiche Expertinnen und Experten interviewt, Fokusgruppengespräche und regionale Fallstudien durchgeführt sowie in einer breit angelegten Online-Umfrage über 150 Akteure verschiedener Ebenen befragt.

Bundesrat mit neuer Strategie und Aktionsplan

Auf Grundlage des Evaluationsberichts und anderer Inputs hat der Bundesrat Ende Juni 2024 einen Bericht mit einer Strategie 2024+ für Agglomerationen, ländliche Räume und Berggebiete und einem Aktionsplan verabschiedet. Darin enthalten sind eine Vision, konkrete Ziele sowie verschiedene bestehende und neue Massnahmen für eine kohärente Raumentwicklung.

Weitere Informationen

Weitere INFRAS-Projekte zum Thema Raum

Projektteam

Thomas von Stokar Geschäftsleiter, Partner
Romina Weber Wissenschaftliche Beraterin

Projekt

Evaluation der Agglomerationspolitik 2016+, der Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete sowie der kohärenten Raumentwicklung

Laufzeit

2021 - 2022

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Downloads


Kontakt

Thomas von Stokar Geschäftsleiter, Partner