Wir stehen vor Herausforderungen: Die soziale Sicherheit ist mit Finanzierungsproblemen und neuen Armutsrisiken konfrontiert, das Schweizer Gesundheitswesen bietet zwar eine hohe Qualität, führt aber zu Kosten, die für viele eine Belastung darstellen. Die öffentliche Hand ist gefordert, Dienstleistungen gezielter und effizienter bereit zu stellen.
Wir unterstützen private Organisationen und öffentliche Verwaltungen bei der Analyse, Konzeption und Evaluation von Strukturen und Massnahmen für ein effektives und effizientes Gesundheitssystem, für die Gesundheitsförderung und Prävention.
Die Ausgestaltung staatlicher Bedarfsleistungen, Massnahmen zur Armutsbekämpfung oder Angebote zur Unterstützung älterer Menschen: Das soziale Sicherungssystem in der Schweiz befindet sich in laufender Weiterentwicklung. Wir evaluieren Projekte, entwickeln Konzepte und begleiten Prozesse für eine moderne, anreizorientierte Politik der Sozialen Sicherheit.
Wir schaffen Grundlagen für eine zukunftsgerichtete Familien- und Gleichstellungspolitik. Dies tun wir u.a. mit Nachfrageschätzungen, Angebotskonzepten und Finanzierungsmodellen für die familienergänzende Kinderbetreuung in Kantonen und Gemeinden. Auch die Erarbeitung von Konzepten und Entscheidgrundlagen zur Förderung der Diversität und Inklusion gehört zu unseren Schwerpunkten – dies mit Blick auf Kinder, Jugendliche, ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen.
Im Auftrag von Schulen und Verwaltung evaluieren und begleiten wir die Umsetzung neuer bildungspolitischer Konzepte wie den Aufbau von Tagesschulen oder die Validierung von Bildungsleistungen. Auch unterstützen wir Bund, Kantone und Gemeinden im Bereich der Integration von Migrant:innen, Menschen mit Behinderungen oder randständigen Menschen.
Wir schaffen mit Konzepten und Evaluationen Grundlagen, um Politiken und Projekte für die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt nachhaltiger auszugestalten.