Ärztliche Versorgung

Worauf ÄrztInnen und PatientInnen Wert legen

13. März 2020

Zuhören, den PatientInnen Sachverhalte verständlich erklären und sie in Ent­schei­dungen aktiv mit einbeziehen: Eine breit angelegte Befragung in der Deutsch­schweiz sowie bei der Ärzteschaft des Kantons Zürich zeigt, dass Be­völ­ke­rung und ÄrztInnen in vielen Aspekten gleiche Vorstellung von einer guten ärzt­li­chen Versorgung haben.


Sachverhalte verständlich erklären: Das ist sowohl ÄrztInnen als auch PatientInnen wichtig. (Foto: Keystone-SDA).
Sachverhalte verständlich erklären: Das ist sowohl ÄrztInnen als auch PatientInnen wichtig. (Foto: Keystone-SDA).

Welche Ansprüche haben die Bevölkerung und die ÄrztInnen an die Ge­sund­heits­ver­sor­gung? Inwiefern stimmen die Bedürfnisse der PatientInnen und das Angebot der ärzt­li­chen Versorgung überein? Und was bedeutet das für die Versorgungslandschaft der Zu­kunft? Im Auftrag der Ärzteschaft des Kantons Zürich hat INFRAS in einer breit an­ge­leg­ten Studie diese und weitere Fragestellungen untersucht.

Dazu haben die StudienautorInnen Ende 2018 und Anfang 2019 unter anderem eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit über 1'000 Teilnehmenden in der Deutsch­schweiz sowie eine Umfrage unter der Ärzteschaft des Kantons Zürich durchgeführt. Zudem haben sie die Fragen mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen – darunter Per­so­nen mit chronischen Erkrankungen und ÄrztInnen - in mehreren Fokusgruppen vertieft diskutiert und deren Anliegen in kurzen Videostatements festgehalten.

Die Ergebnisse der Studie zeigen unter anderem: Was einer guten ärztlichen Versorgung entspricht, sehen sowohl die Bevölkerung als auch die befragten Ärztinnen und Ärzte in vielerlei Hinsicht gleich. Dazu zählt vor allem eine patientenorientiere Versorgung: Das medizinische Fachpersonal sollte und möchte aus Sicht der Befragten gut zuhören, ganz­heit­lich auf die Bedürfnisse der PatientInnen eingehen und Sachverhalte ver­ständ­lich erklären («patient-centered care»). Bei den Bedürfnissen der ÄrztInnen und Be­völ­ke­rung werden aber auch Diskrepanzen deutlich: Beispielsweise wünschen sich Ärz­tIn­nen mehr Teilzeitmöglichkeiten, während PatientInnen ihren Arzt oder ihre Ärztin des Vertrauens möglichst spontan aufsuchen können möchten.

Ein weiter Aspekt der Studie: Mögliche Massnahmen, um die wachsendenden Kosten im Gesundheitssystem einzudämmen. Die Befragung zeigt, dass es durchaus Massnahmen gibt, die sowohl bei der Bevölkerung als auch der Ärzteschaft auf Akzeptanz stossen. Da­zu gehören unter anderem mehr «Gatekeeping», also die zwingende Erstbetreuung durch HausärztInnen, die Förderung der koordinierten Versorgung und vermehrte Ge­sund­heits­för­de­rung und Prävention.

Die Ergebnisse der Studie und weitere Informationen finden Sie hier:

Projektteam

Judith Trageser Bereichsleiterin, Partnerin
Thomas von Stokar Geschäftsleiter, Partner

Projekt

Ansprüche an die ärztliche Versorgung

Laufzeit

2018 - 2019

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Ärztegesellschaft des Kantons Zürich AGZ

Downloads


Kontakt

Judith Trageser Bereichsleiterin, Partnerin


Cookies auf unserer Website
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen darüber, wie wir Cookies einsetzen und Ihre Daten schützen.