Das Übereinkommen von Paris erfordert auch in Entwicklungsländern umfangreiche Klimaschutzmassnahmen. Um diese zu finanzieren, versuchen Entwicklungsbanken, Klimafinanzierung und Zertifikatshandel zu kombinieren. Im Auftrag der Weltbank entwickelt und analysiert ein Expertenteam verschiedene Lösungsoptionen.
Klimaschutzmassnahmen kosten Geld. Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sind auf internationale Zusammenarbeit angewiesen, um Treibhausgasemissionen wirksam reduzieren zu können. Zur Finanzierung der Massnahmen nennt das Übereinkommen von Paris grundsätzlich zwei Instrumente: Klimafinanzierung und internationale Zertifikatsmärkte.
Bei der Klimafinanzierung haben sich entwickelte Länder verpflichtet, finanzielle Beiträge an weniger entwickelte Länder zu leisten. Diese können dann Emissionen senken und die erzielten Reduktionen an ihre eigene Klimaschutzziele anrechnen oder auch Anpassungsmassnahmen finanzieren. Mit dem internationalen Zertifikatsmärkten nach Artikel 6 werden zwar auch Minderungsmassnahmen in dem jeweiligen Gastland unterstützt, die erzielten Reduktionen werden jedoch über Zertifikatsmärkte international transferiert und nur im Käuferland angerechnet.
Um umfangreiche Klimaschutzmassnahmen zu finanzieren, versuchen Entwicklungsbanken, internationale Klimafinanzierung und Zertifikatshandel zu kombinieren. Wie könnten die resultierenden Emissionsreduktionen zwischen den Instrumenten aufgeteilt werden? Diese Frage steht im Fokus eines Diskussionspapiers im Auftrag der Weltbank. Darin analysieren mehrere Klimaexperten – unter der Führung von INFRAS-Geschäftsleiter Jürg Füssler – verschiedene Möglichkeiten und erarbeiten Lösungsoptionen im Kontext der Transformative Carbon Asset Facility (TCAF).
«Proportional attribution» – also eine proportionale Wirkungsaufteilung gemäss dem finanziellen Nettobeitrag («grant value») – setzt die wirtschaftlich effizientesten Anreize zur Förderung von Massnahmen zur Treibhausgasreduktion. Zudem stellt dieser Ansatz die Umweltintegrität sicher. Das bedeutet, dass bei diesem Ansatz die Nutzung von Zertifikatsmärkten nicht zu einem Anstieg der globalen Emissionen führt.
Ziel des Diskussionspapiers im Auftrag der Weltbank ist es unter anderem, den internationalen Diskurs in diesem Themenbereich anzuregen. Weitere aktuelle Arbeiten von INFRAS zum Pariser Klimaschutzabkommen finden Sie hier: 1) Ausgestaltungsmöglichkeiten, 2) Kooperationsmechanismen.