Klima-Risikoanalyse

Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel besser verstehen

4. Februar 2025

Der Klimawandel birgt zahlreiche Risiken für unsere Gesellschaft. Aufbauend auf einer kürzlich durchgeführten Klima-Risikoanalyse vertieft INFRAS in einer ergänzenden Studie den Aspekt der Vulnerabilität der Bevölkerung in der Schweiz gegenüber den verschiedenen Folgen des Klimawandels.


Menschen, die im Freien arbeiten, alt oder krank sind, leiden besonders stark unter den Folgen des Klimawandels. (Foto: Keystone / Manuel Geisser)
Menschen, die im Freien arbeiten, alt oder krank sind, leiden besonders stark unter den Folgen des Klimawandels. (Foto: Keystone / Manuel Geisser)

Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel hat viele Facetten. Im Zentrum steht einerseits die Anfälligkeit bzw. mangelnde Widerstandsfähigkeit von Teilen der Bevölkerung, etwa aufgrund ihres Gesundheitszustandes oder sozio-demographischer Faktoren. Andererseits spielen auch Bewältigungs- und Anpassungskapazitäten eine wichtige Rolle. Darunter versteht man beispielsweise Einschränkungen im Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen oder fehlende finanzielle Ressourcen, um den Veränderungen und Risiken des Klimawandels zu begegnen.

Im Rahmen einer Studie für das Bundesamt für Umwelt wird INFRAS untersuchen, welche Faktoren die Vulnerabilität der Bevölkerung in der Schweiz beeinflussen, welche Bevölkerungsgruppen besonders vulnerabel sind und was daraus für die Ausgestaltung von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel abgeleitet werden kann.

Unterschiedliche Klimarisiken – unterschiedliche Vulnerabilitäten

Die Studie baut auf der Klima-Risikoanalyse für die Schweiz auf, die INFRAS im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt zwischen 2022 und 2024 aktualisiert hat. Die Publikation ist für das nächste Forum Klima Schweiz, ein wichtiger Informations- und Netzwerkanlass im Klimabereich, im Juni 2025 vorgesehen.

Die Klima-Risikoanalyse hat gezeigt, dass dem Thema Vulnerabilität – mit Ausnahme der gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze – in der Schweiz noch zu wenig Beachtung geschenkt wird und für viele Klimarisiken erst wenige Erkenntnisse zur Vulnerabilität vorliegen. Genau hier setzt die weiterführende Studie zu Vulnerabilität der Bevölkerung in der Schweiz an, die nun bis 2026 läuft.

Weitere INFRAS-Projekte mit ähnlichen Themen:

Projektteam

Myriam Steinemann Bereichsleiterin, Partnerin, Verwaltungsrätin
Cyril Willimann Wissenschaftlicher Berater
Nora Schmidlin Wissenschaftliche Beraterin
Jürg Füssler Geschäftsleiter, Partner

Projekt

Klima-Risikoanalyse Schweiz – Vertiefung zu vulnerablen Bevölkerungsgruppen

Laufzeit

2024 - 2026

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Bundesamt für Umwelt BAFU

Kontakt

Myriam Steinemann Bereichsleiterin, Partnerin, Verwaltungsrätin