Zur Ableitung der Trassennachfrage und zur Ausgestaltung der Güterverkehrsanlagen benötigt die SBB Infrastruktur Analysen und Prognosen über die künftige Entwicklung des Güterverkehrs. Daher wurde INFRAS beauftragt, eine umfassende Arbeit zu den «Grundlagen und Prognosen zum Güterverkehr in der Schweiz bis 2040» zu erstellen.
Voraussetzung solcher Prognosen ist eine fundierte Diskussion der Einflussfaktoren und ihrer Wirkungsmechanismen zur Güterverkehrsentwicklung. Derzeit besteht aufgrund jüngster Marktentwicklungen einige Verunsicherung und angesichts der vielfach diskutierten Schlagwörter wie Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 eine grosse Meinungsvielfalt hinsichtlich der Zukunft des Güterverkehrs und der ihn prägenden Faktoren. Daher war es SBB Infrastruktur ein grosses Anliegen, dass die Arbeit eine fundierte, angemessene, aber auch übersichtliche Auslegeordnung, Diskussion und Dokumentation zu Relevanz und Wirkung der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Güterverkehr in der und durch die Schweiz enthält. Eine solche Auslegeordnung dient damit der SBB Infrastruktur einerseits der Versachlichung der Treiberdiskussion und kann andererseits helfen, Gründe für allfällig abweichende Prognosepfade gegenüber anderen Arbeiten zu identifizieren und aufzuzeigen.
Neben der Diskussion der Treiber und Entwicklungen zum Güterverkehr und der Quantifizierung entsprechender Szenarien war auch Gegenstand der Arbeit, der SBB eine Möglichkeit zu schaffen, das zur Quantifizierung der Prognosen verwendete Wirkungsmodell selbst einsetzen zu können. Dafür wurde seitens INFRAS ein entsprechendes Tool zur Analyse und Prognose des Güterverkehrs erstellt.