Flächenverbrauch im Verkehr

Forschungsarbeit: Neue Methodik zur Berechnung des Flächen­verbrauchs im Verkehr

12. August 2024

Wieviel Raum beanspruchen Autos, ÖV, Velos und Fussverkehr? Für Planung und Politik ist dies eine immer wichtigere Frage, vor allem im dichten städtischen Raum. INFRAS hat zusammen mit Lajo AG eine neue Methodik entwickelt, um den personenbezogenen Flächenverbrauch nach Verkehrsmitteln abschätzen zu können.


Raum ist begrenzt – darum stellt sich für die Planung und die Politik die Frage, wer im Verkehr wieviel Flächen wie effizient benutzt. (Foto: Keystone-SDA)
Raum ist begrenzt – darum stellt sich für die Planung und die Politik die Frage, wer im Verkehr wieviel Flächen wie effizient benutzt. (Foto: Keystone-SDA)

Verkehrs- und Raumplanung und auch Politik benötigen Angaben zum Flächenbedarf und zur Raumeffizienz des Verkehrs. Konkret: welcher Verkehrsmodus braucht wieviel Platz und wie wird dieser Raum genutzt?

Herausforderung ist, dass bisher eine etablierte Methodik fehlt, um den Flächenverbrauch abschätzen zu können, insbesondere in Mischverkehrssituationen. Eine Forschungsarbeit von INFRAS und Lajo AG auf Antrag der Arbeitsgruppe Verkehrsplanung und -technik des SVI setzt hier an: die Arbeit hat eine Methode zur Abschätzung des Flächenverbrauchs des strassengebundenen Personenverkehrs (inkl. Fussverkehr) entwickelt.

Mehrstufige Berechnungsschritte zum Flächenbedarf pro Person

Die Methode basiert auf einem differenzierten Bottom-up-Ansatz und ergänzt diesen durch Möglichkeiten aus makroskopischen Fundamentaldiagrammen (MFD). Berücksichtigt werden zahlreiche Parameter und deren Abhängigkeiten (zum Verkehrsfluss, Fahrzeugdimensionen, Abstände, u.a.m.). Zudem unterscheidet die Methode zwischen ruhendem und fliessendem Verkehr. Als resultierende Kenngrösste ergibt sich der Flächenverbrauch pro Person.

Komplexe Zusammenhänge des Flächenverbrauchs

Es hat sich gezeigt, dass Zusammenhänge des Flächenverbrauchs sehr komplex sind. Dies betrifft neben den Zusammenhängen zwischen fliessendem und ruhendem Verkehr (z.B. Störung des Verkehrsflusses durch Parkierungsmanöver), insbesondere die gegenseitige Beeinflussung der Verkehrsmittel im Mischverkehr oder die grundsätzliche Frage, welche Flächen überhaupt berücksichtigt werden (Stichwort: ‘Ohnehin’-Flächen wie Unterhalt und Services).

Effizienz von Belegung und Auslastung abhängig

Die Methodik wurde anhand von Fallbeispielen in verschiedenen Verkehrssituationen getestet. Daraus hat die Forschungsarbeit auch inhaltliche Erkenntnisse gewonnen: Einerseits hat sie Grundtendenzen bestätigt, wie etwa, dass ÖV und Veloverkehr flächeneffizienter sind als der motorisierte Individualverkehr. Andererseits zeigte sich, dass die Effizienz sehr stark von der Belegung und Auslastung abhängt: wird z.B. ein Veloweg separat geführt – oder gibt es gemischte Bus- und Velospuren? In letzterem Fall steigt die Flächeneffizienz beider Verkehrsmodi.

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für differenzierten Ansatz

Für einen standardisierten Einsatz der Methodik in der Planungspraxis ist es noch zu früh – sie muss weiterentwickelt werden. Es zeichnen sich aber zahlreiche Anwendungsfelder ab. Die Methodik funktioniert modulartig und kann für unterschiedlichste Verkehrssituationen, Raumtypen und Zeitpunkte angewendet werden. Insbesondere Mischverkehrssituationen können damit realitätsnäher als mit den bisherigen, stark vereinfachenden Top-down-Ansätze analysiert werden.

Weitere Informationen

Weitere INFRAS-Projekte zum Thema

Projektteam

Roman Frick Geschäftsleiter, Partner
Roberto Bianchetti Bereichsleiter, Partner
Lukas Gafner Wissenschaftlicher Berater

Projekt

Personenbezogener Flächenverbrauch im Verkehr

Laufzeit

2022 - 2023

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute (SVI), Arbeitsgruppe VPT

Downloads


Kontakt

Roman Frick Geschäftsleiter, Partner