Externe Projektleitung

Der Weg zur Nachhaltig­keits­strategie der BEWO Genos­sen­schaft

27. Januar 2025

Die BEWO Genossenschaft ermöglicht Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine berufliche Eingliederung. Während fast eines Jahres hat ein interdisziplinäres INFRAS-Team sie dabei unterstützt, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten. Das Resultat ist eine bei den Angestellten gut verankerte Strategie.


Eine PV-Anlage hat die BEWO bereits. Darüber hinaus wurden nun jedoch weitere Nachhaltigkeits-Ziele definiert. (Foto: BEWO)
Eine PV-Anlage hat die BEWO bereits. Darüber hinaus wurden nun jedoch weitere Nachhaltigkeits-Ziele definiert. (Foto: BEWO)

Die BEWO Genossenschaft in Oberburg (BE) hilft Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei der beruflichen Eingliederung. In eigenen Werkstätten werden selbst entwickelte Produkte hergestellt und Aufträge für externe Partner:innen ausgeführt.

Das Personal kann sich über eine monatlich stattfindende Plattform zu gesellschaftsrelevanten Themen einbringen. Im Jahr 2024 lag der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit, mit dem Ziel eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. INFRAS hat die BEWO dabei als externe Projektleitung unterstützt und die Plattform sowie den Prozess begleitet.

Prioritätensetzung führte zu aussagekräftigen Zielen

In dem interaktiven Prozess unterstützte ein interdisziplinäres Projektteam von INFRAS die BEWO dabei, Fokusthemen zu definieren und für jedes dieser Themen bestehende Stärken, Lücken sowie Ziele und Massnahmen zu identifizieren.

Die Plattform identifizierte fünf Nachhaltigkeitsthemen, auf die sich die BEWO fokussiert:

  • Energie
  • Ressourcen und Rohmaterial
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Arbeitsagogik*
  • Abfall

Für jedes dieser fünf Nachhaltigkeitsthemen fand ein separater Workshop mit dem Personal statt. Themenspezifische Ziele und Massnahmen wurden definiert und an der darauffolgenden Plattform-Sitzung allen interessierten Angestellten präsentiert. Schliesslich fasste INFRAS die Ergebnisse der fünf Themenschwerpunkte in einer übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie zusammen.

Optimierte Begleitung durch interdisziplinäres Projektteam

Das INFRAS-Beratungsmandat für die BEWO war standardisiert – und zugleich massgeschneidert. Jedes der Fokusthemen wurde von einer Person mit spezifischer Expertise dafür bearbeitet. «Der Prozess hat stark davon profitiert, dass wir im Projektteam interdisziplinär aufgestellt waren», sagt Nora Schmidlin vom Projektteam aus INFRAS-Sicht dazu. «Das Resultat ist eine vielfältige und inspirierende Strategie zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei der BEWO.»

Personal involviert – und dadurch motiviert

Ausserdem speziell am Prozess zur Nachhaltigkeitsstrategie war die interaktive und inklusive Ausgestaltung der Prioritäten- und Zielsetzung. Dadurch, dass alle interessierten Angestellten während des ganzen Prozesses immer wieder involviert waren, ist die resultierende Nachhaltigkeitsstrategie breit verankert. Die definierten Ziele und Massnahmen lösen beim Personal grosses Engagement aus.

Weitere Informationen:

*Die Arbeitsagogik befasst sich mit der Begleitung, Förderung und Integration von Menschen mit erschwerten Voraussetzungen in arbeitsbezogenen Kontexten. In Bezug auf die nachhaltige Entwicklung kann die Arbeitsagogik mit SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – in Verbindung gebracht werden. Arbeitsagogik trägt jedoch auch zu weiteren Entwicklungszielen bei, wie Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, Innovation sowie Verringerung von Ungleichheiten.

Projektteam

Felix Weber Bereichsleiter, Partner
Nora Schmidlin Wissenschaftliche Beraterin
Anik Kohli Bereichsleiterin, Partnerin
Sophie Kaufmann Wissenschaftliche Beraterin
Jürg Füssler Geschäftsleiter, Partner

Projekt

Nachhaltigkeitsstrategie für die BEWO Genossenschaft

Laufzeit

2024

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Genossenschaft BEWO

Kontakt

Felix Weber Bereichsleiter, Partner