Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

Langstreckenmobilität: Trends und Perspektiven

, , | 27. März 2014

Während die Alltagsmobilität in Mitteleuropa seit einigen Jahren nahezu stagniert, wuchs die Langstreckenmobilität kontinuierlich. Mit der vorliegenden Studie wird eine Bestandsaufnahme zu den aktuellen Trends und mittelfristigen Zukunftsperspektiven der Langstreckenmobilität in Mitteleuropa vorgelegt. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland. Unter Langstreckenmobilität werden Wege und Reisen ab 100 km einfacher Distanz verstanden. Bei den weiten und langen Reisen dominieren die Urlaubsreisen. Diese machen ein Drittel der Langstreckenverkehrsleistung aus. Seit rund 10 Jahren verändern sich allerdings in diesem Segment die Anzahl an Reisen, die mittlere Reisedistanz und auch die Nutzung der Verkehrsmittel nur wenig. Die Segmente der Langstreckenmobilität, die derzeit und auf mittlere Sicht am stärksten wachsen, sind Geschäftsreisen und lange Alltagswege, wie etwa das Langdistanzpendeln. Wichtige Treiber für diese Entwicklung sind demographische und raumstrukturelle Prozesse, die unter anderem auch multilokale Lebensweisen fördern.

Link zum Projekt

Wirtschaftsmotor Flughafen Frankfurt

, , | 11. März 2014

Für die Metropolregion Rhein-Main und Hessen ist der Flughafen Frankfurt volkswirtschaftlich bedeutend. Deutschlands grösstes Luftverkehrsdrehkreuz sichert rund 116'000 Arbeitsplätze in Betrieben auf dem Flughafengelände sowie bei deren Lieferanten und Dienstleistern. Das entspricht beinahe drei Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl in Hessen.

Link zum Projekt

Schienengüterverkehr im alpenquerenden Verkehr

, | 5. Februar 2014

Der alpenquerende Güterverkehr (AQGV) steht im Mittelpunkt der schweizerischen Verlagerungspolitik. Ein Drittel der Güterverkehrsleistungen auf Schweizer Infrastrukturen ist dem AQGV zuzuordnen. Entsprechendes Gewicht besitzt die Diskussion allfälliger Investitionsvorhaben mit den zugrunde liegenden Analysen und Prognosen. Die bis dato vorliegenden Arbeiten sind älteren Datums oder gehen z.T. analytisch nicht weit genug. Dies führt dann immer wieder zu Zweifeln am tatsächlichen Verlagerungspotenzial für die Schiene. Das BAV hat INFRAS mit einer vertiefenden Analyse beauftragt. Der Synthesebericht und Faktenblätter zum alpenquerenden Güterverkehr stehen auf der Homepage des BAV zur Verfügung.

Link zum Projekt