Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Folgen

Zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels

, | 2. Juni 2016


None

«Als Tunnelsystem ist der Gotthard ein Paradestück der Schweizer Technologiegeschichte» sagt Peter von Matt in einem lesenswerten Interview mit der Aargauer Zeitung. Seit den frühen 1980-er Jahren verfolgen die VerkehrsexpertInnen bei INFRAS die Entwicklungen rund um die Alpentransversale intensiv, die das Schweizerische Bundesarchiv in einem Webportal aufgearbeitet hat. 1988 kommen sie in einem Bericht an das zuständige Departement des Bundes zum Schluss: «Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) ist zweckmässig, sofern eine Politik nach dem Grundsatz ‹Bahn mit Strasse› verfolgt wird – zentral sind ein international koordiniertes Vorgehen und die Verlagerung des Strassenverkehrs auf die Schiene.» Nach diversen weiteren Untersuchungen rund um das Thema NEAT freuen wir uns nun auf die erste Fahrt in den Süden.

Mehr...

Luftschadstoffausstoss in der Schweiz 1980 bis 2014

, , | 25. April 2016

In den letzten 34 Jahren ist der Luftschadstoffausstoss in der Schweiz stetig gesunken, trotz starkem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Als Mitglied eines internationalen Übereinkommens zur Luftverunreinigung muss die Schweiz jährlich berichterstatten, wie viel Luftschadstoffe hierzulande ausgestossen werden. Den aktuellen Bericht dazu hat INFRAS im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erstellt.

Link zum Projekt

INFRAS-Tool: Luftschadstoffausstoss des Strassenverkehrs in der Region Basel

, | 7. April 2016

Die Basler Kantone überarbeiten 2016 ihren Luftreinhalteplan. In diesem Zusammenhang untersucht das Lufthygieneamt, wie sich die Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs zukünftig entwickeln. Mit dem regionalen Gesamtverkehrsmodell quantifiziert es dafür die Strassenverkehrsströme für verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Infrastrukturmassnahmen. Die Emissionen berechnet das Amt per Knopfdruck – mit einem INFRAS-Tool, das die Ergebnisse des Gesamtverkehrsmodells mit dem «Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA)» verknüpft.

Link zum Projekt

Jahresbericht iMONITRAF! 2015

, , | 24. März 2016

Die Verbesserung der Umweltqualität bleibt für die Alpenregionen eine grosse Herausforderung. Grenzwerte für Luftschadstoffe werden überschritten, die Verkehrsverlagerung Straße zu Schiene stagniert (Ausnahme Gotthard). Daher haben die Regionen Auvergne Rhône-Alpes, Bozen-Südtirol, Aostatal, Piemont, Friaul Julisch Venetien, Trient, der Kanton Tessin, die Zentralschweiz und das Bundesland Tirol mit der Europ. Akademie Bozen ihre Zusammenarbeit im Jahr 2015 erfolgreich fortgesetzt, um die bestehenden Vorschläge für gemeinsame Maßnahmen weiter zu konkretisieren. 2015 erarbeiteten die Partner des Netzwerks einen Vorschlag für ein Toll Plus System aus regionaler Sicht, der 2015 sowohl auf technischer als auch politischer Ebene diskutiert wurde.

Link zum Projekt

Wie weiter mit dem Flugplatz Nidwalden?

, | 11. Januar 2016



Für die Pilatus AG und die Sportfliegerei – wie viele Starts und Landungen sind angemessen? Wo sollen die Flugplatzgebäude angesiedelt werden? Wie schneidet der Flughafen wirtschaftlich ab, wer finanziert ihn? Wie wirkt er sich auf Anwohner und Umwelt aus? Und wie kann trotz heterogenen Ansprüchen ein Konsens erzielt werden? Zusammen mit Kanton, Korporationen, Gemeinden, Pilatus AG, Flughafenbetreiberin, Sportfliegern und Schutzverbänden hat INFRAS diese komplexen Fragen beantwortet und gleichzeitig den Prozess geleitet und moderiert.

Link zum Projekt

Emissionen des Non-road-Sektors

, , | 17. Dezember 2015

Beträchtliche Mengen Luftschadstoffe werden nicht nur vom Strassenverkehr, sondern auch von mobilen Maschinen wie Baumaschinen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Geräten für die Gartenpflege ausgestossen. Das aktualisierte Non-road-Inventar des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) quantifiziert die Emissionen dieser Maschinen für die Schweiz und zeigt Trends in Vergangenheit und Zukunft auf. In das Non-road-Emissionsmodell von INFRAS wurde für die Berechnungen eine grosse Datenmenge eingespiesen, die in verdankenswerter Zusammenarbeit mit zahlreichen Stakeholders aus den betroffenen Branchen erarbeitet wurde. Die Ergebnisse sind sowohl in einem Bericht der BAFU-Reihe «Umwelt-Wissen» als auch über eine Online-Datenbankverfügbar.

Newsbeitrag des Bundesamtes für Umwelt

Link zum Projekt

Normierte verkehrliche Erschliessungsqualitäten

, | 12. November 2015

Zur Beschreibung von Erschliessungsqualitäten gibt es bisher verschiedene verkehrsmittelbezogene Grundlagen. In der Planung am meisten durchgesetzt haben sich bisher nur die ÖV-Güteklassen. Eine verkehrsmittelübergreifende Darstellung für ÖV, MIV, Fuss- und Veloverkehr fehlt jedoch. In der vorliegenden VSS Forschungsarbeit (2011/106) konnte INFRAS zusammen mit Ernst Basler + Partner in einem Grundlagenbericht die Bedürfnisse, die methodischen Ansätze und Grenzen hin zu normierten gesamtverkehrlichen Erschliessungsqualitäten aufzeigen. Ein zweistufiges Methodikkonzept mit quantitativen und qualitativen Kriterien wurde anhand von Fallbeispielen getestet und im Grundsatz als zweckmässig beurteilt. Schliesslich wurde ein Entwurf für eine Grundnorm erarbeitet.

Link zum Projekt