Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Folgen
Energieförderung im Gebäudebereich

Kantonale Förderprogramme auch 2016 mit hoher Wirkung

, | 11. September 2017


None

Im Jahr 2016 bezahlten die Kantone schweizweit mehr als 90 Millionen Franken für die Energieförderung im Gebäudebereich aus. Mit hoher Wirkung: Über die Lebensdauer der geförderten Massnahmen gerechnet wurde eine energetische Wirkung von rund acht Milliarden Kilowattstunden erzielt.

Link zum Projekt

Das Potenzial liegt im Bestand

, , | 15. August 2016


None

650 Vollzeitstellen sind im Kanton Graubünden in den kommenden Jahren mit energetischen Gebäudesanierungen verbunden. Davon profitieren nicht nur die Wirtschaftszentren. (Foto: Gian Andri Giovanoli, Engadin St. Moritz Mountains AG).

Link zum Projekt

Vorgehensweisen Öffnung des Schweizer Gasmarktes

, | 18. Januar 2016

Die Studie untersucht verschiedene Marktöffnungsvarianten. Neben der vollständigen Öffnung auch Varianten mit zeitlicher Staffelung oder mit einer Differenzierung der Öffnung nach Kundenmerkmalen, beispielsweise einem Ausschluss des Marktzugangs für Haushalte. Diskutiert wird weiter die Frage, ob eine Grundversorgung notwendig ist. Die Studie gibt zudem eine Beurteilung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umweltseitigen Auswirkungen einer Marktöffnung. Die durchgeführten Analysen zeigen, dass eine weitergehende Gasmarktöffnung positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die privaten Haushalte erwarten lässt und die größten Potentiale für Effizienzgewinne bei einer vollständigen Marktöffnung erzielt werden können.

Link zur BFE-Site

Link zum Projekt
Cookies auf unserer Website
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen darüber, wie wir Cookies einsetzen und Ihre Daten schützen.